ab sofort: Direktflüge Lufthansa Frankfurt - Mauritius
Nutzen Sie die einzigartigen Lufthansa-Angebote und buchen Sie einen Flug zur traumhaft schönen Insel Mauritius (MRU). Die im Indischen Ozean gelegene Insel Mauritius fasziniert nicht nur mit ihren weißen, Korallensand bedeckten Traumstränden und der exotischen Lage, auch bietet sie den Anblick eindrucksvoller Gebirgsketten, sattgrüner Zuckerrohrfelder und eine Vielzahl an kulturellen Sehenswürdigkeiten. In der Hauptstadt Port Louis – das Herzstück der idyllischen Insel – können Sie Sehenswürdigkeiten wie das Blue Penny Museum, den Garten der Ostindien-Gesellschaft und das Weltkulturerbe „Aapravasi Ghat“ besichtigen oder von der Forts Adelaide einen atemberaubenden Blick auf die Hafenstadt genießen. Bewundern Sie die Vielfalt an Kulturen, die unterschiedlichste Bräuche und Weltanschauungen an einem Ort vereinen und Ihnen die Möglichkeit bieten hinduistische Tempel, katholische Kirchen wie auch Moscheen zu besichtigen. Buchen Sie jetzt Ihren Flug Mauritius (MRU) und fliegen Sie in bewährter Lufthansa Qualität inklusive Hin- und Rückflug, Steuern und Gebühren sowie wertvoller Meilen. (Quelle: Lufthansa)

Airport Frankfurt: Mit EasyPASS einfacher ein- und ausreisen.
Schneller durch die Grenzkontrolle dank EasyPASS: Das automatisierte Grenzkontrollsystem ermöglicht es den Reisenden innerhalb von Sekunden durch die Passkontrolle zu gelangen. Hierzu legen sie ihren E-Pass oder Personalausweis auf den Dokumentenleser, der die elektronischen Daten aus dem Reisedokument ausliest und eine Echtheitsprüfung durchführt. Im Anschluss daran kann der Reisende die Schleuse betreten und in die Kamera schauen, damit diese einen biometrischen Abgleich des Gesichts mit dem Passbild durchführen kann. Sind die Daten korrekt, liegt eine Berechtigung zum Grenzübertritt vor und es öffnet sich der Durchgang. Genauso funktioniert die Kontrolle auch später bei der Heimreise. EasyPASS steht allen Bürgern der Europäischen Union, der EWR-Staaten und der Schweiz zur Verfügung, die die Schengen-Grenze überschreiten.
Am Flughafen Frankfurt befinden sich die EasyPASS-Schleusen in beiden Terminals jeweils gleich neben den herkömmlichen Grenzkontrollen.
Mehr Infos zu EasyPASS gibt es im Internet unter Frankfurt-Airport und Easypass.
Quelle: Flughafen Frankfurt (c)

Lufthansa fliegt ab sofort direkt von Frankfurt nach Marrakesch
Die Lufthansa hat Anfang Oktober eine Verbindung von Frankfurt nach Marrakesch aufgenommen. Die Strecke wird immer donnerstags und sonntags bedient. Eingesetzt wird ein Airbus A320 mit Business- und Economy-Class.
(c) Lufthansa

Frankfurt Airport: ab sofort 24h kostenfreies Internet
Passagiere und Besucher dürfen per sofort das WLAN des Airports 24h kostenlos nutzen. Mehr als 300 WLAN-Access Points stehen dafür von der Deutschen Telekom zur Verfügung! Diese können beliebig oft genutzt werden.

Lufthansa meldet: Elf neue Gepäckautomaten in FRA
Pünktlich zu den Sommerferien hat Lufthansa gestern, am 7. Juli, in Frankfurt elf neue Self-Baggage-Drop-Off-Automaten in Betrieb genommen.
Passagiere können jetzt an insgesamt 27 Stationen in den Abflughallen A und B ihr Gepäck selbst auf die Reise schicken. Alle Automaten sind direkt an die 80 km lange Gepäckförderanlage angeschlossen.
Bis auf zwei Schalter ist damit der gesamte Economy-Check-in-Bereich in Halle A auf die neuen Gepäckautomaten umgestellt. In Halle B gibt es weiterhin 22 Baggage-Drop-Off-Schalter.
Die elf neuen Automaten lösen die bisherigen Baggage-Drop-Off-Schalter 269 bis 278 ab.
An der Station in München stehen den LH - Gästen ebenfalls 27 und in Hamburg vier Gepäckautomaten der neuen Generation zur Verfügung.

Mobilnutzung innerhalb des EU-Auslands ab 01.07.14 billiger!!!
Ab dem 1. Juli 2014 wurden die Obergrenzen von Gebühren für Anrufe aus dem EU-Ausland auf 23 Cent pro Minute und für eingehende Anrufe im EU-Ausland auf 6 Cent/ Minute heruntergesetzt.
Die Obergrenze im EU-Tarif für eine gesendete SMS wurden auf 7 Cent (inkl.Mwst). gesenkt. Eingehende Roaming-SMS sind kostenlos.
Beim mobilen Surfen im EU-Ausland gilt dann eine Preisobergrenze von 24 Cent pro Megabyte (MB) Datenmenge incl. Mehrwertsteuer. Zum Schutz der Nutzer vor hohen Rechnungen ist ein automatischer Stop des Datenzugangs eingerichtet, wenn ca. € 60 erreicht sind. Kunden können wahlweise selbst ein höheres Limit einrichten lassen. Diese automatische Unterbrechung erfolgt nur, wenn der eigene Mobilfunk-Anbieter seinen Sitz innerhalb der EU hat.

Etihad toppt A380-First Class mit ultraprivater Kabine
Neun plus eins ist das neue Nonplusultra. Neun "Apartment" First Class Abteile und eine private "Residence" Kabine mit drei Zimmern werden in der ab Jahresende eintreffenden Airbus A380-Flotte von Etihad Airways neue Branchenstandards setzen!!!

Star Alliance: Umsteigen in London/Heathrow
Am Londoner Flughafen Heathrow geht das neue Terminal 2 in Betrieb. Hier sind künftig alle 23 Fluggesellschaften der Star Alliance unter einem Dach untergebracht. Den Eröffnungsflug absolviert United Airlines, bis September folgen die anderen Allianz-Partner, darunter auch Lufthansa.
In dem architektonisch anspruchsvollen Gebäude verfolgt die Star Alliance ein neues Konzept: Der Umsteigeverkehr soll deutlich erleichtert und ausgebaut werden. Der Neubau hat daher auch eine Vorbildfunktion für andere Drehscheiben des Star-Alliance-Netzwerkes. Im Terminal 2 wird die Mindestumsteigezeit nur noch 45 Minuten betragen, halb so viel wie bisher. Die Zahl der möglichen Anschlüsse wird sich für Star-Alliance-Gäste um 31 Prozent erhöhen.
Derzeit ist der zweigeschossige Neubau, unter dessen Wellendach der Hyde Park in etwa dreimal Platz finden würde, für rund 20 Millionen Passagiere ausgelegt. Er bietet außerdem die Möglichkeit einer Erweiterung, wenn die Pläne, das derzeitige Terminal 1 ganz oder teilweise abzureißen, verwirklicht werden
Foto: Heathrow Airport

Lufthansa stellt Premium Economy Class vor!
Neuer komfortabler Sitz und bis zu 50 Prozent mehr Raum ermöglichen neues Reiseerlebnis zu günstigem Preis ab Mai buchbar und wird ab November 2014 zunächst auf der Boeing 747-8 verfügbar sein. Die neuen Sitze werden dann schrittweise innerhalb von zwölf Monaten auf der gesamten Lang-streckenflotte eingebaut.
Mit dem neuen Angebot kommt Lufthansa dem Wunsch vieler Geschäfts- und Privatreisender entgegen, die heute in einer entsprechenden Klasse anderer Fluggesellschaften reisen oder aufgrund von Reiserichtlinien Economy Class fliegen. Mit der Einführung der neuen full-flat-Business Class hatte Lufthansa den Abstand zwischen der Economy und der Business Class deutlich vergrößert – so ist Platz für die neue Premium Economy Class entstanden, die bereits deutlich mehr Platz, Komfort und viele zusätzliche Produktmerkmale bietet, preislich aber im Durchschnitt näher an der Economy als an der Business Class liegt, Lufthansa führt damit erstmalig seit 35 Jahren wieder eine völlig neue Reiseklasse ein.
„Insbesondere die Ausgestaltung des Sitzes und seiner Eigenschaften basiert auf umfangreichen Befragungen von Passagieren und Workshops mit Vertriebspartnern – ein bei Lufthansa erfolgreich angewandtes Verfahren. Mit dem Einbau von 3.600 Sitzen in alle 106 Langstrecken-flugzeuge innerhalb von nur einem Jahr gehen wir nach Aufwertung der First und Business Class nun einen weiteren Schritt in Richtung einer Fünf-Sterne-Airline“, so Bischof weiter. „Wir rechnen mit über 1,5 Millionen Fluggästen pro Jahr in unserer neuen Premium Economy Class.“
50% mehr Freiraum und „German Engineering“
Der zusammen mit der Firma müller/romca Industrial Design in Kiel entworfene und von der Firma ZIM Flugsitz am Bodensee produzierte Sitz ist je nach Flugzeugtyp um bis zu drei Zenti-meter breiter, zusätzlich sorgen eine eigene, breite Armlehne an jedem Sitz und eine Mittelkon-sole zwischen den Sitzen für mehr Privatsphäre und damit insgesamt ca. 10cm mehr Freiraum zur Seite. Die Rückenlehne lässt sich weiter nach hinten neigen und der Sitzabstand ist mit 38 Inch oder 97 Zentimeter deutlich großzügiger. Somit wächst der persönliche Freiraum im Ver-gleich zur Economy Class um etwa die Hälfte. Die stufenlos einstellbare Kopfstütze ist auch an den Seiten klappbar und gibt bequemen Halt. Höhenverstellbare Fußstützen ab der zweiten
Reihe und – konstruktiv bedingt – Beinauflagen mit integrierter Fußstütze in der vorderen Reihe bieten zusätzlichen Komfort. Praktische Details am Sitz wie ein Flaschenhalter, eine Steckdose und viel Stauraum für persönliche Gegenstände tragen ebenfalls zu einer entspannten Reise bei.
Zusätzliche Services für Premium Economy Fluggäste
Mit zwei Gepäckstücken bis zu je 23 Kilogramm kann jeder Fluggast doppelt so viel Freigepäck mitnehmen wie in der Economy Class. Gegen einen Aufpreis von 25 Euro haben die Passagie-re zudem die Möglichkeit, vor ihrem Abflug die Annehmlichkeiten der Lufthansa Business Loun-ges zu genießen. Die Nutzung der Lounges war bislang ausschließlich Statuskunden vorbehal-ten und kann ansonsten nicht käuflich erworben werden. Der Check-in- und der Boardingpro-zess sowie die Handgepäckbestimmungen entsprechen denen der Economy Class.
An Bord erwartet die Premium Economy Passagiere ein aufgewerteter Service: Jeder Fluggast wird mit einem Welcome Drink begrüßt, und am Platz erwarten die Gäste eine eigene Wasser-flasche sowie ein hochwertiges Amenity Kit mit praktischen Reiseaccessoires. Die Mahlzeiten werden in einem der neuen Klasse entsprechenden Rahmen mit Menükarten präsentiert und auf Porzellangeschirr serviert.
Das umfangreiche Inflight Entertainment Programm können die Fluggäste über den eigenen Touchscreen-Bildschirm im Vordersitz verfolgen und zusätzlich mit einer Fernbedienung steu-ern, die gleichzeitig auch als Controller für die Computerspiele dient. Der Monitor ist mit einer Bilddiagonale von 11 beziehungsweise12 Zoll je nach Flugzeugtyp um mindestens zwei Zoll größer als der Monitor in der Economy Class. Eine vielfältige Auswahl an Zeitungen und Zeit-schriften ergänzt auch hier das Unterhaltungsangebot.
Bis zu 52 Sitze je nach Flugzeugtyp und attraktive Preisgestaltung
Die Lufthansa Premium Economy Class befindet sich in der Kabine als optisch abgetrenntes Compartment zwischen der Business und der Economy Class. Sie ist hochwertiger gestaltet und verfügt je nach Flugzeugtyp über 21 bis 52 Sitze. Die Umrüstung, die sukzessive nach Teil-flotten durchgeführt wird, startet im Herbst und wird bereits im Sommer 2015 abgeschlossen sein. Als erste Teilflotte wird die Boeing 747-8 mit den neuen Sitzen ausgestattet.
Der Preis für einen Flug in der neuen Premium Economy Class wird näher an einem Ticket für die Economy als für die Business Class liegen – bei einem Hin- und Rückflug über den Nordat-lantik oder nach Asien beträgt der Aufschlag im Schnitt circa 600 Euro.
5-STAR: Premium Economy Class wichtiges Element der Service Offensive
Die Einführung der Premium Economy Class ergänzt die vielen Verbesserungen, die Lufthansa bis 2015 für alle Klassen an Bord und am Boden durchführen wird. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die gesamte Langstreckenflotte über die neue First und Business Class verfügen – für die unter anderem 7.000 neue Sitze in die Flugzeuge eingebaut werden. Neben der Ausstattung der Ka-binen werden auch die Services an Bord und am Boden aufgewertet. Ziel ist es, die Qualitäten als leidenschaftlicher Gastgeber mit einem durchgängigen Verständnis für „Service & Hospitali-ty“ noch stärker unter Beweis stellen.
Copyright b+t : Deutsche Lufthansa AG

Lufthansa erweitert Nutzung von mobilen Geräten!
Lufthansa erweitert seinen Service: Ab März 2014 dürfen Passagiere Mobiltelefone, Tablets sowie andere elektronische Geräte auch während Start und Landung eingeschaltet lassen. Dies war bisher verboten.
Das mobile Telefonieren bleibt jedoch aus Rücksicht auf die anderen Passagiere weiterhin nicht gestattet.
Die mobilen Geräte müssen alle im sogenannten Flugmodus bleiben, also mit "deaktivierter Mobilfunkverbindung".
Seit 1. Januar erlaubt die "Europäische Agentur für Flugsicherheit" diese eingeschränkte Nutzung elektronischer Geräte an Bord. Lufthansa folgt mit der Änderung der Beförderungsbedingungen anderen Fluggesellschaften wie Ryanair, British Airways oder TAP, die die Verbote bereits aufgehoben haben. Auch Air France hatte die Regelungen kürzlich gelockert.
